Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der Website

Bei Selecta behandeln wir den Datenschutz als eine wichtige und ernsthafte Angelegenheit, zu der wir uns verpflichten. Diese Datenschutzerklärung („Erklärung“) kann sich im Laufe der Zeit ändern. Wir bitten Sie daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen und das Datum auf dieser Seite zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie mit der neuesten Version vertraut sind.

Versionsdatum: 15. Dezember 2021

Diese Erklärung beschreibt, wie die Selecta AG, Alte Steinhauserstrasse 14, 6330 Cham, Schweiz („Selecta“ oder „wir“ oder „uns“ oder „unser“) als Verantwortlicher die personenbezogenen Daten und andere Informationen der Nutzer („Sie“ oder „Ihr“) insbesondere im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und anderer anwendbarer Datenschutzgesetze bei der Nutzung der Website www.selecta.com („Website“) verarbeitet. Die Bezugnahme auf die DSGVO gilt auch als Bezugnahme auf spezifische Klauseln anderer anwendbarer Datenschutzgesetze.


(1) Kategorien von personenbezogenen Daten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlage und Quelle

1.1 Von Ihnen aktiv zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten:

Wenn Sie auf unserer Website ein Benutzerkonto anlegen, werden Sie aufgefordert, bestimmte personenbezogene Daten anzugeben, z. B. Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, ausgewähltes Passwort. Selecta verarbeitet diese personenbezogenen Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können. Die Angabe dieser personenbezogenen Daten ist freiwillig. Ohne Angabe dieser personenbezogenen Daten können Sie jedoch kein Benutzerkonto anlegen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist der mit Ihnen geschlossene Vertrag über die Nutzung der Website (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO).

Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden und in den Empfang von Newslettern und die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck einwilligen, werden Sie aufgefordert, Ihren Namen, zumindest aber Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse für die regelmässige Zusendung von Newslettern. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Ohne Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie jedoch keine Newsletter. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zusendung von Newslettern ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).

Wir können auch personenbezogene Daten von Quellen ausserhalb unseres Unternehmens erhalten, zu denen die Unternehmen in unserer Gruppe oder andere Drittanbieter gehören können.

1.2 Andere passiv gesammelte Informationen:

Zusätzlich zu den personenbezogenen Daten, die Sie aktiv zur Verfügung stellen, kann die Website automatisch bestimmte Informationen (z. B. Geräte- und Nutzungsinformationen) durch die Verwendung von Cookies erheben, verarbeiten und speichern. Wir bitten Sie, unsere Cookie-Richtlinie für weitere Informationen zu beachten.

Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung, die durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche auf dem Cookie-Banner erteilt wird (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).


2. Empfänger

2.1 Weitergabe innerhalb der Unternehmen der Selecta Gruppe

Wir können Ihre Daten innerhalb der Selecta Gruppe zu internen Verwaltungszwecken oder zu Marketingzwecken im Zusammenhang mit den von uns angebotenen Produkten und Dienstleistungen und/oder solchen, die für Sie interessant sein könnten, weitergeben.

Einige unserer Mitarbeiter, die die Website verwalten und IT-Dienstleistungen erbringen, können Mitarbeiter der Unternehmen unserer Gruppe sein. Bei der Verwaltung der Website können diese Mitarbeiter Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben und/oder diese verarbeiten.

Die jeweilige Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der Selecta Gruppe erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Der Zugriff ist auf Mitarbeiter beschränkt, die davon Kenntnis haben müssen.

2.2 Weitergabe an Dienstleister

Selecta kann externe Dienstleister beauftragen, die als Datenverarbeiter von Selecta fungieren, um bestimmte Dienstleistungen für Selecta zu erbringen, wie z. B. Websiteanbieter, Marketingdienstleister oder IT-Support-Dienstleister. Bei der Erbringung solcher Dienstleistungen können die externen Dienstleister Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben und/oder diese verarbeiten.

Diese externen Dienstleister werden vertraglich verpflichtet, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zu ergreifen, um die personenbezogenen Daten und deren Vertraulichkeit zu schützen und die personenbezogenen Daten nur nach Anweisung zu verarbeiten.

2.3 Weitere Empfänger

Selecta kann Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht auch an Strafverfolgungsbehörden, Regierungsbehörden, Rechtsbeistände und externe Berater weitergeben. Die Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung sind die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, der Selecta unterliegt, oder berechtigte Interessen, wie die Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Selecta kann Ihre personenbezogenen Daten auch im Rahmen eines Verkaufs unseres Geschäftsvermögens oder eines Teils davon an Dritte oder im Rahmen einer Unternehmensumstrukturierung oder -reorganisation an Dritte weitergeben.


3. Internationale Weitergabe von personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten, die wir erheben oder erhalten, können an Empfänger innerhalb oder ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) übermittelt und von diesen verarbeitet werden, die kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Zu den Ländern, die aus Sicht des EU-Rechts anerkanntermassen ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, gehören unter anderem die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Soweit Ihre personenbezogenen Daten in Länder übermittelt werden, die aus Sicht des EU-Rechts kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (z. B. die USA), stützen wir uns bei der jeweiligen Weitergabe auf angemessene Garantien, wie die von der Europäischen Kommission angenommenen Standardvertragsklauseln.


4. Welche Rechte haben Sie und wie können Sie Ihre Rechte geltend machen?

Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten abgegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmässigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf der Einwilligung.

Nach geltendem Datenschutzrecht haben Sie das Recht, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die Datenübertragbarkeit zu verlangen und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte nach dem geltenden nationalen Datenschutzrecht eingeschränkt sein können. Weitere Informationen zu diesen Rechten finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte“ am Ende dieser Erklärung.

Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Um Ihre Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte wie in Abschnitt 6 angegeben an uns.


5. Wie lange bewahren wir Ihre persönlichen Daten auf?

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es notwendig ist, um Ihnen die gewünschten Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Selecta Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, werden wir sie aus unseren Systemen und Aufzeichnungen entfernen und/oder Massnahmen ergreifen, um sie ordnungsgemäss zu anonymisieren, sodass Sie nicht mehr anhand der Daten identifiziert werden können, es sei denn, wir müssen Ihre Informationen, einschliesslich personenbezogener Daten, aufbewahren, um gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, denen Selecta unterliegt, z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die je nach Fall bis zu 10 Jahre betragen können, oder wenn wir sie zur Beweissicherung innerhalb der Verjährungsfristen benötigen, die in der Regel drei Jahre betragen, aber bis zu dreissig Jahre betragen können.


6. Kontakt

Wenn Sie Bedenken oder Fragen zu dieser Richtlinie haben, kontaktieren Sie uns bitte wie folgt: 

Selecta AG, Alte Steinhauserstrasse 14, 6330 Cham, Schweiz;
oder hq.dataprivacy@selecta.com

1. IHRE RECHTE


1.1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und, wenn dies der Fall ist, Auskunft über diese personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Auskunft umfasst unter anderem die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden. Dies ist jedoch kein absolutes Recht, und die Interessen anderer Personen können Ihr Auskunftsrecht einschränken.

Sie haben unter Umständen das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten, die aktuell verarbeitet werden. Für weitere von Ihnen angeforderte Kopien können wir eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben.


1.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Je nach Zweck der Verarbeitung haben Sie das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, auch durch Übermittlung einer ergänzenden Erklärung.


1.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und wir können verpflichtet sein, diese personenbezogenen Daten zu löschen.


1.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Fall werden die betreffenden Daten gekennzeichnet und dürfen von uns nur für bestimmte Zwecke verarbeitet werden.


1.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten ungehindert an eine andere Stelle zu übermitteln.


1.6 Recht auf Widerspruch

Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder wenn personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Widerspruch einzulegen, und wir können aufgefordert werden, Ihre personenbezogenen Daten nicht länger zu verarbeiten.

Werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht mehr für derartige Zwecke verarbeitet.